Neuer Auftritt bei den Club-Infos der Sektion.

Mit neuem Speed Neuer Vorstand und eine neue Strategie. Mit einem veränderten Auftritt bei den Club-Infos markiert die TCS-Sektion Schwyz ihren Kurswechsel. Die Broschüre erhielt ein Redesign, verpasst von Rosmarin GmbH und Blatthirsch GmbH. Die Bilder sind nun peppiger, die verschiedenen Kolumen, Reportagen und Tipps wurden einheitlicher gestaltet. Mit anderen Worten: Das neue Magazin hat jetzt mehr Drive. Die Club-Infos der Sektion Schwyz erscheinen in einer Auflage von 22 000 und erfreuen sich grosser Beliebtheit. Doch das Erscheinungsbild ist etwas in die Jahre gekommen, und ein Service war angesagt. Das Magazin wurde optisch überholt. Die Fotografin Jeannette Meier Kamer hat der Broschüre mit ihren professionellen Bildern zu einem überzeugenden und einladenden Auftritt verholfen. Auch die Gestaltung wurde moderner und leserfreundlicher gestaltet. Alles in allem erscheint das neue Magazin frecher, schöner und mit mehr Tempo.

 

 

Pilger, Kunst- und Kulturbegeisterte können sich freuen: Mit der Sakrallandschaft Innerschweiz wird eine einmalige Vernetzungsplattform von Klöstern, Kirchen, Wallfahrtsorten und kulturhistorischen Stätten lanciert, die mehr als eine Entdeckungsreise lohnen! Das Projekt ist überkantonal angelegte. Der Regionalentwicklungs-Verband Einsiedeln (Rosmarin GmbH) ist für die Projektleitung in Einsiedeln zuständig.

Viele dieser Kirchen, Klöster, Wallfahrtsorte und kulturhistorische Stätten und Wege sind in der Bevölkerung in Vergessenheit geraten Beim fehlenden Bekanntheitsgrad will das Projekt anknüpfen. Ziel der Sakrallandschaft Innerschweiz ist es, Synergien zu schaffen und bestehende und attraktive, neue Angebote für Pilgerinnen und Pilger, Kunst- und Kulturbegeisterte sowie Sinnsuchende und Familien entstehen zu lassen. Unter anderem sind die Entwicklung eines Pilgerwegnetzes, eine gemeinsame Konzertreihe sowie spezifische Angebote für Einzelpersonen, Familien und Gruppen geplant.

Derzeit haben sich die Klöster St. Urban, Engelberg und Einsiedeln, die Wallfahrtsorte Heiligkreuz, Hergiswald, Luthern Bad, Werthenstein, Maria- Rickenbach und Flüeli-Ranft zur Interessengemeinschaft zusammen geschlossen. Bereits sind die Verantwortlichen mit weiteren versteckten Perlen der Sakrallandschaft Innerschweiz im Gespräch. 
Das Projekt startete im November 2012 und ist auf drei Jahre ausgelegt. Die Projektkosten betragen insgesamt 500‘000 Franken. Das erste interkanto- nale NRP-Projekt wird zur Hälfte von den Innerschweizer Kantonen und vom Bund unterstützt. Weiter tragen die Partnerorte einen Drittel dazu bei. Der Rest wird über Sponsoring beschafft.

Bereits zum achten Mal präsentierten KMUs im MythenForum Schwyz auf Tischen ihre Dienstleistungen und Produkte, knüpften Aussteller untereinander Kontakte und informierten sich Besucher über Innovationen. Mit dabei an der Schwyzer Tischmesse war auch der Regional-Entwicklungsverband. Am Tisch wurde der ländliche Marktplatz vorgestellt. Beim ländlichen Marktplatz sollen Regionalprodukte sowie der Agrotourismus im Kanton Schwyz einen neuen Stellenwert erhalten. In verschiedenen Shop in Shops werden mit dem Label «das Beste der Region» Produkte aus der hiesigen Landwirtschaft für die Konsumentinnen und Konsumenten verfügbar gemacht. Die ersten zwei Shops im Tierpark Goldau und auf Rigi-Kaltbad sind bereits eröffnet. Weitere werden folgen.

Rosmarin – Kommunikation mit Geschmack im Glanz & Gloria? Nicht ganz. Immerhin erreichte ein Rosmarin“ Kunde mit der Geschäftsidee ‚mit Heckscheibenwerbung Geld verdienen‘ den begehrten Fernseh-Olymp. Zwar ging es im 2 Minuten und 16 Sekunden langen Bericht mehrheitlich um Christina Surers Babybauch, aber immerhin war die Heckscheibenwerbung erkennbar. Die Aufnahmen entstanden während des Shoppings in der Maag Halle in Zürich.

Die Autofahrer überlassen ihre Heckscheibe als Werbefläche einer Firma und garnieren dafür eine Art Mitfahrentgeld. Mit dieser innovativen Werbeidee will die Firma life360 AG die Schweizer Strassen beleben. Richtig an den Mann bringt DriveAD die Heckscheibenwerbung mit einer Frau. Als Werbebotschafterin kommt nämlich die bekannte, zur Zeit schwangere, Rennfahrerin und Moderatorin Christina Surer zum Einsatz. Das Fotoshooting fand vor Kurzem im Zürcher Maag Areal statt. Ein perfektes Ambiente für diesen Zweck. Auch die Leute der Fernsehsendung «Glanz und Gloria» schauten vorbei, als das Shooting für dieses neue Geschäftsidee über die Bühne ging.

Konzept, Projektkoordination und Medienarbeit durch Rosmarin’’

Augustin Mettler wird per 1. Februar 2013 neuer Leiter der Geschäftsstelle des Regional-Entwicklungsverbandes (REV) Einsiedeln. Er wird Nachfolger von Klaus Korner, der nach langjähriger Tätigkeit im kommenden Jahr in Pension geht. Augustin Mettler tritt sein Amt am 1. Februar 2013 an und führt die Geschäftsstelle im Rahmen eines externen Auftragsverhältnisses. In einer Übergangsphase wird Klaus Korner weiterhin als Berater und Projektleiter dem REV Einsiedeln zur Verfügung stehen.

Bericht im Einsiedler Anzeiger, 15. November 2012

Die Club-Infos der TCS Sektion Schwyz sind dem Schwerpunktthema «Kinder und Verkehr» gewidmet. Rosmarin“ hat den Verkehrsinstruktoren in den Kindergärten von Gross bei Einsiedeln und Lachen über die Schulter geschaut und sich einen Eindruck vom Präventionsprogramm gemacht. Im gleichen Heft findet der Leser einige Tipps zum Thema «Gefahren auf dem Schulweg», einen Bericht über die neue TCS Werbekampagne sowie die Vorstellung des Präventionsteams der Kantonspolizei.

 

Zum Heft.  

 

Die TCS Sektion Schwyz zählt mehr als 23’000 Mitglieder. Diese profitieren regelmässig von verschiedenen unverzichtbaren Vorteilen wie Pannen- und Notfallhilfe rund um die Uhr,

Club-Aktivitäten in der Region und dem TCS Schutzbrief. Sechsmal jährlich erhalten alle Mitglieder die TCS Club-Infos, die Zeitung der TCS Sektion Schwyz. Für die Ausgabe vom September 2012 hat Rosmarin’’ eine gestalterische und redaktionelle Überarbeitung vorgenommen. Die Club-Infos sollen künftig noch informativer sein und von der Gestaltung her einen frischeren Eindruck vermitteln.

Zum September Heft

«Was bringt unsere Jugendlichen weiter: Gymi oder Stifti?». Die CVP der Gemeinde Schwyz lädt zum traditionellen Hofmattgespräch ein. Nach einem Referat von Frau Dr. Ursula Renold (bis Sommer 2012 Direktorin des Bundesamts für Berufsbildung und Technologie) diskutieren Vertreter aus Wirtschaft und Bildung sowie Betroffene über die Frage, warum immer mehr Schulabgänger ins Gymnasium wollen, statt in die Lehre. Wohin führt diese Verakademisierung der Gesellschaft?

Zur Veranstaltung am Freitag, 14. September 2012 um 19.30 Uhr im Mythenforum Schwyz sind alle Interessierten recht herzlich eingeladen.

Im Seebad Seewen ging es am Wochenende vom 25./26. August hoch her, denn es fand die fünfte Ausgabe von SEEWEN SUNSET statt. Das Seebner Seenachtsfest hat sich mittlerweile zu einem festen Bestandteil in der Schwyzer Unterhaltungsagenda etabliert. Trotz mässig gutem Wetter kamen über 1’600 Besucherinnen und Besucher und freuten sich an einem abwechslungsreichen Familienprogramm am Nachmittag und an einem attraktiven Abendprogramm mit diversen Musikgruppen, Tanzvorführungen der Danceschule Seewen, einem Platzkonzert der Feldmusik und dem Sound diverser DJ’s.

Rosmarin’’ war für SEEWEN SUNSET für die gesamte Kommunikationskampagne und für die Sponsorenbetreuung zuständig.